Erste Schritte im Trauerfall
Wenn ein Trauerfall eintritt, ist dieser Moment oft eine große Herausforderung für alle Anwesenden. Zwei Schritte sind nun wichtig:
- Kontaktieren Sie den Hausarzt oder – falls nicht erreichbar – den Notdienst. Dieser wichtige Schritt ist unumgänglich, da der Tod offiziell bescheinigt werden muss.
- Rufen Sie uns an – ganz egal, zu welcher Uhrzeit. Unter 05021-97 890 sind wir wirklich IMMER für Sie erreichbar.
- Mehr als diese zwei Schritte braucht es nicht und Sie haben sofort verständnisvollen Beistand an Ihrer Seite. Bei allen weiteren Aufgaben können Sie sich auf unsere volle Unterstützung verlassen. Wir nehmen Ihnen so viel wie möglich ab und helfen Ihnen bei sämtlichen Entscheidungen.
Dokumente im Trauerfall
Für die Bearbeitung der notwendigen Formalitäten benötigen wir die folgenden Unterlagen:
- Personalausweis oder Reisepass
- Personenstandsurkunden:
- für Ledige: die standesamtliche Geburtsurkunde
- für Verheiratete: die Heiratsurkunde bzw. das Familienstammbuch
- für Verwitwete: die Heiratsurkunde bzw. das Familienstammbuch und die Sterbeurkunde des Ehepartners
- für Geschiedene: die Heiratsurkunde und das Scheidungsurteil
- die letzten Rentenanpassungsmitteilungen
- den Krankenversicherungsnachweis bzw. die Chipkarte
- die handgeschriebene Willensbekundung für eine Feuerbestattung, falls diese erwünscht ist
- bei vorhandenen Wahlgräbern die Graburkunde oder die Grabnummer
- die Versicherungsunterlagen und eine Aufstellung über Mitgliedschaften in Vereinen oder Gewerkschaften
Selbstverständlich helfen wir Ihnen bei der Beschaffung von eventuell fehlenden Dokumenten.


Rundum in guten Händen – unser Leistungsangebot
Damit Sie ausreichend Raum für Ihre Trauer haben, nehmen wir Ihnen gerne so viel wie möglich ab. Unsere Leistungen umfassen:
- sofortige Erreichbarkeit rund um die Uhr – auch am Wochenende und an Feiertagen
- einfühlsame und kompetente Beratung, auf Wunsch auch bei Ihnen zu Hause
- Überführung des Verstorbenen vom Sterbeort in unser Institut, ggf. zum Krematorium und am Tag der Beerdigung die Überführung zum entsprechenden Friedhof
- Bestattungen auf allen Friedhöfen in Nienburg und weiterer Umgebung (und auf Wunsch auch in ganz Deutschland)
- Erledigung alle notwendigen Formalitäten und Behördengänge
- Hilfestellung bei der Auswahl von Särgen, Urnen oder Sterbewäsche
- Beratung bei der Wahl der Bestattungsart (Erd-, Feuer- und Seebestattung, Diamantbestattung, Aschebestattung in der Schweiz, Waldbestattung/RuheForst®, FriedWald®, Tree of Life)
- Gestaltung der Trauerfeier und Beisetzung nach Ihren persönlichen Wünschen
- Terminabsprache und Verhandlungen mit allen beteiligten Dienstleistern
- individuelle Erstellung des Trauerdrucks (Traueranzeige, Trauerbrief, Danksagung)
- Bestellung von Blumenschmuck und Kränzen
- Abmeldung von Renten, Versicherungen und Mitgliedschaften
- Beratung zu den Möglichkeiten der Bestattungsvorsorge
- Zusammenarbeit mit der Deutschen Bestattungsvorsorge Treuhand AG
Was uns wichtig ist
Bestattungsformen & Grabarten
Die Wahl der Bestattungsform richtet sich nach den Wünschen des Verstorbenen. Wurden diese nicht im Rahmen einer Bestattungsvorsorge festgehalten oder den Angehörigen zu Lebzeiten mitgeteilt, sollten die nächsten Anverwandten im (vermuteten) Sinne des Verstorbenen entscheiden – wobei dabei auch die Bedürfnisse der Hinterbliebenen Berücksichtigung finden können (z. B. Bestattungsort, Gedanken zur Grabpflege etc.). Gerne helfen wir Ihnen hier mit einem ausführlichen Beratungsgespräch.
Grundsätzlich bestehen die folgenden Möglichkeiten:
Hierbei wird der Verstorbene ganz traditionell im Sarg auf dem Friedhof beigesetzt. Mit einem sogenannten Wahlgrab können Sie die genaue Stelle im Rahmen der Friedhofsverordnung selbst bestimmen und gestalten. Ebenso ist eine Nutzung als Partner- oder Familiengrab möglich. Bei der einfacheren Form des Reihengrabs wird die Grabstelle von der Friedhofsverwaltung zugewiesen und es darf nur eine einzelne Person an diesem Ort bestattet werden. Das Nutzungsrecht endet dann mit dem Ablauf der Ruhefrist und kann nicht verlängert werden.
Der Verstorbene wird im Sarg eingeäschert und zu einem gesonderten Termin in einer Urne beigesetzt. Eine Verwechslung oder Vermischung der Asche bei der Kremation ist durch verschiedene Maßnahmen ausgeschlossen.
Für die Friedhofsbestattung wird ähnlich wie bei der Erdbestattung zwischen einem Urnenwahlgrab und einem Urnenreihengrab unterschieden.
Außerdem ist die Feuerbestattung wichtige Voraussetzung für die nachfolgenden Bestattungsformen.
Eine wasserlösliche Urne mit der Asche des Verstorbenen wird bei einer feierlichen Zeremonie ins Meer hinabgelassen. Die Angehörigen können selbst entscheiden, ob sie der Bestattung beiwohnen möchten. Anschließend erhalten sie eine Seekarte mit den Koordinaten der Beisetzung. So können später auch Gedenkfahrten durchgeführt werden.
Die Urne des Verstorbenen wird in der friedvollen Umgebung eines Waldes direkt unter einem Baum beigesetzt. Die natürliche Atmosphäre wird bewahrt, daher fällt auch keinerlei Grabpflegeaufwand an.
Die Baumbestattung ist im sogenannten FriedWald® oder RuheForst® möglich. Gerne geben wir Ihnen weitere Informationen im persönlichen Gespräch.
Die Diamantbestattung ist keine eigentliche Bestattungsart. Es handelt sich vielmehr um ein Verfahren, bei dem aus der Asche des Verstorbenen unter hohem Druck über Monate hinweg ein synthetischer Diamant hergestellt wird. Dieser steht als Symbol der Erinnerung an den Verstorbenen und hilft den Hinterbliebenen in den schweren Momenten der Trauer. Die verbliebene Asche des Verstorbenen wird wie gewünscht auf übliche Weise beigesetzt.
Hier wird die Asche des Verstorbenen mit Muttererde vermengt und anschließend ein Setzling des gewünschten Baumes darin eingepflanzt. Der Lebensbaum ist ein Symbol für die Rückkehr in den ewigen Kreislauf der Natur. Nachdem der Baum sechs bis neun Monate unter professioneller Aufsicht gewachsen ist, kann er an einem von Ihnen gewünschten Ort eingepflanzt werden.
Erdbestattung
Hierbei wird der Verstorbene ganz traditionell im Sarg auf dem Friedhof beigesetzt. Mit einem sogenannten Wahlgrab können Sie die genaue Stelle im Rahmen der Friedhofsverordnung selbst bestimmen und gestalten. Ebenso ist eine Nutzung als Partner- oder Familiengrab möglich. Bei der einfacheren Form des Reihengrabs wird die Grabstelle von der Friedhofsverwaltung zugewiesen und es darf nur eine einzelne Person an diesem Ort bestattet werden. Das Nutzungsrecht endet dann mit dem Ablauf der Ruhefrist und kann nicht verlängert werden.
Feuerbestattung
Der Verstorbene wird im Sarg eingeäschert und zu einem gesonderten Termin in einer Urne beigesetzt. Eine Verwechslung oder Vermischung der Asche bei der Kremation ist durch verschiedene Maßnahmen ausgeschlossen.
Für die Friedhofsbestattung wird ähnlich wie bei der Erdbestattung zwischen einem Urnenwahlgrab und einem Urnenreihengrab unterschieden.
Außerdem ist die Feuerbestattung wichtige Voraussetzung für die nachfolgenden Bestattungsformen.
Seebestattung
Eine wasserlösliche Urne mit der Asche des Verstorbenen wird bei einer feierlichen Zeremonie ins Meer hinabgelassen. Die Angehörigen können selbst entscheiden, ob sie der Bestattung beiwohnen möchten. Anschließend erhalten sie eine Seekarte mit den Koordinaten der Beisetzung. So können später auch Gedenkfahrten durchgeführt werden.
Baumbestattung
Die Urne des Verstorbenen wird in der friedvollen Umgebung eines Waldes direkt unter einem Baum beigesetzt. Die natürliche Atmosphäre wird bewahrt, daher fällt auch keinerlei Grabpflegeaufwand an.
Die Baumbestattung ist im sogenannten FriedWald® oder RuheForst® möglich. Gerne geben wir Ihnen weitere Informationen im persönlichen Gespräch.
Unser Partner in unserer Region: Waldfriedhof Eickof RuheForst Marklohe
Diamantbestattung
Die Diamantbestattung ist keine eigentliche Bestattungsart. Es handelt sich vielmehr um ein Verfahren, bei dem aus der Asche des Verstorbenen unter hohem Druck über Monate hinweg ein synthetischer Diamant hergestellt wird. Dieser steht als Symbol der Erinnerung an den Verstorbenen und hilft den Hinterbliebenen in den schweren Momenten der Trauer. Die verbliebene Asche des Verstorbenen wird wie gewünscht auf übliche Weise beigesetzt.
Tree of Life/Lebensbaumbestattung
Hier wird die Asche des Verstorbenen mit Muttererde vermengt und anschließend ein Setzling des gewünschten Baumes darin eingepflanzt. Der Lebensbaum ist ein Symbol für die Rückkehr in den ewigen Kreislauf der Natur. Nachdem der Baum sechs bis neun Monate unter professioneller Aufsicht gewachsen ist, kann er an einem von Ihnen gewünschten Ort eingepflanzt werden.
Särge & Urnen in unserer Ausstellung
Auch der Sarg oder die Urne sollte mit Bedacht gewählt werden, denn sie repräsentieren den Verstorbenen und bestimmen maßgeblich das Bild, das wir vom Abschied in Erinnerung behalten. In unserer Ausstellung können Sie sich in aller Ruhe mit diesen Produkten vertraut machen und sich in jeder Hinsicht gut beraten fühlen.
Särge




Urnen




Blumen zum Abschied – Trauerfloristik
Es ist seit jeher wertvoller Brauch, die Verstorbenen in einer würdigen Atmosphäre mit Blumen zu verabschieden. Selbstverständlich beraten wir Sie gerne bei der Auswahl der Trauerfloristik und kümmern uns in Absprache und Zusammenarbeit mit den hiesigen Floristen um Sarg- oder Urnenschmuck sowie Kränze oder Gestecke gemäß Ihren Wünschen.
So wird der Abschied zu einem besonderen Moment, in dem sich Ihre Trauer und Ihre Wertschätzung für den Verstorbenen widerspiegeln.
Als Anregung finden Sie hier eine Auswahl von Schleifentexten:

In dankbarer Erinnerung
In Dankbarkeit und Verehrung
In Freundschaft
In Gedanken immer bei Dir
In inniger Liebe
In Liebe
In Liebe auf ewig verbunden
In Liebe und Dankbarkeit
In liebevoller Erinnerung
In unseren Herzen lebst Du weiter
In steter Verbundenheit
In stillem Gedenken
In stiller Erinnerung
In tiefer Trauer
In tiefer Trauer nehmen wir Abschied
Lebe wohl
Letzte Grüße
(Name), wir vergessen Dich nicht
Ruhe sanft
Tief betroffen nehmen wir Abschied
Was bleibt, sind Liebe, Dankbarkeit und Erinnerung
Wir erinnern uns gerne
Wir gedenken Deiner
Wir nehmen Abschied
Wir trauern um Dich
Wir trauern um (Name)
Wir vermissen Dich
Wir weinen um Dich
Wir werden Dich nicht vergessen
Wir werden Dich vermissen
Wir werden immer an Dich denken
Zum Abschied
Zum Gedenken
Zur ewigen Ruhe
Zum letzten Geleit
Trauerbriefe, Danksagungen und Nachruf
Mit einem klassischen Trauerbrief setzen Sie den Freundes- und Bekanntenkreis des Verstorbenen auf angemessene Weise über den Verlust in Kenntnis. Wir unterstützen Sie mit der Erstellung nach individuellen Wünschen und dem Druck direkt in unserem Haus. Ebenso kümmern wir uns natürlich auch um Danksagungskarten und den Nachruf in der Zeitung.
Eine Auswahl von Trauersprüchen und Zitaten haben wir hier für Sie zusammengestellt:
Wir sind vom gleichen Stoff, aus dem die Träume sind, und unser kurzes Leben ist eingebettet in einen langen Schlaf.
William Shakespeare
Der Tod ordnet die Welt neu
scheinbar hat sich nichts verändert,
und doch ist die Welt für uns ganz anders geworden.
Antoine de Saint-Exupéry
Wir wollen nicht trauern, dass wir ihn/sie verloren haben, sondern dankbar sein, dass wir sie/ihn gehabt haben, ja auch jetzt noch besitzen; denn wer heimkehrt zum Herrn, bleibt in der Gemeinschaft der Gottesfamilie und ist nur vorausgegangen.
Hieronymus
Wir nehmen den Tod auf dem Weg zu den Sternen.
Vincent van Gogh
Gottes Wege sind dunkel,
aber das Dunkel liegt nur auf unseren Augen,
nicht auf seinen Wegen.
Matthias Claudius
Von der Stunde, von dem Orte
reißt dich eingepflanzter Drang,
Tod ist Leben, Sterben Pforte,
alles ist nur Übergang.
Johann Wolfgang von Goethe
Wenn sich die Stille nun tief um uns breitet,
so lass uns hören jenen vollen Klang der Welt,
die unsichtbar sich um uns weitet.
Dietrich Bonhoeffer
Im Meer des Lebens, im Meer des Sterbens, in beiden müde geworden,
sucht meine Seele den Berg, an dem alle Flut verebbt.
Japanische Weisheit
Trost gibt der Himmel, von den Menschen erwartet man Beistand.
Carl Ludwig Börne
Es kann ja nicht immer so bleiben,
Hier unter dem wechselnden Mond;
Es blüht eine Zeit und verwelket,
Was mit uns die Erde bewohnt.
August von Kotzebue
Sonderurlaub für Angehörige
Ein Trauerfall, gerade im nahen Umfeld, ist ein einschneidendes Erlebnis, das emotional viel Kraft kostet. Vielen ist nicht bekannt, dass sie als Arbeitnehmer in der Regel Anspruch auf Sonderurlaub haben. Die genaue Anzahl der freien Tage, die Ihnen zustehen, sind im jeweiligen Tarifvertrag vereinbart. Beim Tod des Ehepartners, eigenen Kindern oder der Eltern dürfen Arbeitnehmer üblicherweise zwei Tage Sonderurlaub nehmen.
Am besten ist es, wenn Sie persönlich mit Ihrem Arbeitgeber sprechen und sich über die genauen Bestimmungen in Ihrem Unternehmen informieren. Außerdem ermöglichen Sie Ihrem Arbeitgeber dadurch, dass er direkt informiert wird und um Ihre Situation weiß.
Bitte beachten Sie, dass Ihnen die vorstehenden Ausführungen lediglich einen ersten Überblick zum Thema Sonderurlaub im Todesfall bieten sollen und keine juristische Beratung ersetzen.